Internet-ABC-Schule 2023

Über das Siegel „Internet-ABC-Schule“ können sich in diesem Jahr weitere neun Grundschulen aus Sachsen-Anhalt freuen. Die Siegel wurden am 7.06.2023 im Rahmen des 2. Netzwerktreffens der Internet-ABC-Schulen Sachsen-Anhalt von Annekatrin Valverde (1. Stellvertretende Vorsitzende der Versammlung der Medienanstalt Sachsen-Anhalt), Herrn Frank Diesner (Bildungsstaatssekretär ) sowie Thomas Schödel (Direktor des Landesinstituts für Schulqualität und Lehrerbildung) in Halle übergeben. Mit der heutigen Veranstaltung gibt es nun insgesamt 37 „Internet-ABC-Schulen“ in Sachsen-Anhalt.
Bildungsstaatssekretär Frank Diesener erklärte anlässlich der feierlichen Siegelübergabe: „Das Internet-ABC ist ein hervorragendes Angebot, das Kindern hilft, sich souverän im Netz zu bewegen. Das haben die anwesenden Kinder heute eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Ich freue mich, dass in diesem Jahr wieder neun Schulen so engagiert und nachhaltig mit dem Internet-ABC gearbeitet haben, dass wir sie als Internet-ABC-Schulen Sachsen-Anhalt auszeichnen können.“
Mit dem Siegel werden jährlich Grund- und Förderschulen ausgezeichnet, die sich in Sachsen-Anhalt gezielt und nachhaltig mit dem Internet-ABC für die Förderung der Internetkompetenz ihrer Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern einsetzen. Die Internet-ABC-Schulen Sachsen-Anhalt sind ein Kooperationsprojekt der Medienanstalt Sachsen-Anhalt, des Bildungsministeriums Sachsen-Anhalt und des Landesinstituts für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA).
„Für Kinder ist es besonders wichtig, frühzeitig einen verantwortungsvollen Umgang mit dem Internet zu lernen. Zu unseren vielfältigen Angeboten des Internet-ABC bekommen wir von den Lehrkräften im Land regelmäßig positive Rückmeldungen. Das zeigt uns, dass wir mit dem Internet-ABC ein praxisrelevantes Angebot für die Vermittlung der Internetkompetenz geschaffen haben, welches die Schulen gerne und vielfältig einsetzen“, betonte Annekatrin Valverde, 1. Stellvertretende Vorsitzende der Versammlung der Medienanstalt Sachsen-Anhalt.
Dem schloss sich auch Thomas Schödel, Direktor des LISA, an: „Unseren Lehrkräften kommt bei der Vermittlung von Internetkompetenz eine Schlüsselrolle zu. Wir versuchen, sie dabei durch die Fortbildungsangebote zu unterstützen, die von der Medienpädagogischen Beratung und der Medienanstalt durchgeführt werden. Darin erfahren die Lehrkräfte, wie sie die fächerübergreifenden Inhalte der Lernmodule auf der Plattform und die Arbeitshefte zielgruppengerecht und mediendidaktisch sinnvoll einsetzen können.“
Das Projekt „Internet-ABC-Schulen Sachsen-Anhalt“ basiert auf den Inhalten der medienpädagogischen Plattform www.internet-abc.de der Landesmedienanstalten, die Kindern, Lehrkräften und Eltern Grundlagen einer sicheren Internetnutzung vermittelt.

Matheolympiade 2019

Am Montag, den 1.04.2019, wurde es mal wieder feierlich an der Freien Grundschule Spergau.
Die Ergebnisse der 2. Stufe der Matheolympiade wurden verkündet.
Natürlich herrschte helle Aufregung bei den Teilnehmern aus den 3. und 4. Klassen.
Wir gratulieren den erfolgreichen Teilnehmern der 2. Stufe der Matheolympiade 2019:
Judy Hauptrock 3a, Leonie Schneller 3a, Justus Urbanek 3a, Pascal Turzer 3a, Marie Carey 3b, Lilia Bertram 3b, Paul Hesse 3b, Nino Granz 3b, Vanessa Linßner 4b, Mathilda Kobelt 4b, Lotta Weiß 4b, Ole Straube 4b,Tom Krüger 4b, Ole Schleußner 4a, Paul Forner 4a, Anton Schnur 4a, Florentine Hahnemann 4a, Wanda Koch 4a.

Besonders erfolgreich waren: Pascal Turzer, Judy Hauptrock, Leonie Schneller, Marie Carey aus der Klassenstufe 3 und Ole Schleußner aus der Klassenstufe 4, die alle das Pädikat „Gut“ erhielten.
Die gesamte Schule ist sehr stolz auf euch.

Seit dem 2. Halbjahr bieten wir für unsere Mathe-Asse der Klasse eine Mathe AG an, die von Herrn Rainer Nitsche, einem aktiven Mitglied des Elemente Vereins der Mathematik, geleitet wird. Er selbst hat als Schüler auch an den Matheolympiaden teilgenommen und ist an der Erstellung der Aufgaben der Mathematikolympiaden selbst beteiligt. In der AG lernen die Schülerinnen und Schüler Tipps und Tricks kennen, die sie für schwierige Sachaufgaben und Knobelaufgaben anwenden können.

MINT-freundliche Schule
Stolze Schüler und Lehrer der PAS-Schulen.

Wir freuen uns, dass nun neben der Freien Grundschule Spergau auch die Freie Sekundarschule Großkorbetha und das Freie Gymnasium Großkorbetha nunmehr zu den wenigen Schulen in Sachsen-Anhalt gehören, welche die nationale Auszeichnung als „MINT-freundliche Schule“ verliehen bekommen haben. Die Auszeichnungen überreichte uns der Kultusminister unseres Landes, Herr Stephan Dorgerloh auf der zentralen Festveranstaltung für Sachsen und Sachsen-Anhalt am 28.10.2013 in Leipzig.

Diese Auszeichnung wird für herausragende Leuchtturmschulen und nach einem standardisierten Kriterienkatalog von einem Kuratorium bestehend aus Vertretern der deutschen Arbeitgeberverbände, der Verbände und von Stiftungen der deutschen Wirtschaft verliehen und steht unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz der Bundesrepublik Deutschland und der Bundeskanzlerin, Frau Dr. Angela Merkel.

MINT wird hierbei als Abkürzung für die Schwerpunktsetzung der Schule in den Fächern Mathematik – Informatik – Naturwissenschaften – Technik (MINT) verwendet und entspricht dem inhaltlichen Schwerpunkt unserer Schulkonzepte. Besonders freut es uns daher, dass wir nach der Auszeichnung unserer Freien Grundschule Spergau im Jahre 2012 auch unsere Sekundarschule und unser Gymnasium zu dieser Auszeichnung führen können. Unser Leitbild „Drei Schulen - ein Konzept“ ist damit in allen drei Schulformen mit dieser nationalen Anerkennung ausgezeichnet worden. Nach unseren Informationen ist dies bundesweit einzigartig.

Weitere Informationen zur Initiative „MINT Zukunft schaffen“

VDI-Partnerschule
Der Geschäftsführer des VDI - Sachsen-Anhalt Herr Gelb überreicht der Schulleiterin Frau Müller die Ehrenurkunde.

Seit dem 29.09.2011 tragen die Freie Sekundarschule und das Freie Gymnasium Großkorbetha als einzige Schulen in Deutschland den vom Verein Deutscher Ingenieure - Landesverband Sachsen-Anhalt überreichten Ehrentitel "VDI-Partnerschule".

Der VDI ist der größte technisch-wissenschaftliche Verein Europas und seit 2008 Kooperationspartner unserer Schulen. Das gemeinsame Ziel, Nachwuchskräfte für die Region heranzubilden und Schüler frühzeitig ingenieurwissenschaftlich und technisch zu begeistern,  prägt die Zusammenarbeit von Anfang an.  

Eine Vielzahl von Projekten konnten mit tatkräftiger Unterstützung des VDI bereits realisiert werden. Der Höhepunkt eines jeden Schuljahres - der Tag der Wissenschaft und Technik -  wird Dank der gemeinsamen kreativen Ideen immer weiter entwickelt und zeigt die erfolgreiche Zusammenarbeit von Sekundarschülern und Gymnasiasten.

Ausruhen auf dieser Auszeichnung werden wir uns nicht, sondern die praktisch-technische Bildung in Sekundarschule und Gymnasium weiter ausbauen.

Jugend forscht Schulpreis

Der Wettbewerb Jugend forscht ist seit 1965 der größte europäische Jugendwettbewerb im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Veranstalter des alljährlich stattfindenden Wettbewerbs ist die Stiftung Jugend forscht e.V., die in Kooperation mit Patenunternehmen die einzelnen Wettbewerbe auf Regional-,  Landes- und Bundesebene organisiert.

Die Teilnahme an den Wettbewerben Jugend forscht (Kl. 5-12) und Schüler experimentieren (Kl. 1-4) ist fester Bestandteil unseres Schullebens. Die Erfolgsbilanz unserer Schüler kann sich sehen lassen: 2012, 2013, 2014, 2015 und 2018 erhielten wir den von der TOTAL Raffinerie Mitteldeutschland GmbH gestifteten Schulpreis. Einzelpreise in verschiedenen Fachbereichen in den Jahren 2018 und 2019 vervollständigen unsere Erfolge im Wettbewerb.

Die Ehrung erhielten unsere Schulen für die hervorragenden Leistungen im Wettbewerb. Die Jury bewertete dabei neben der Anzahl, vor allem die Qualität der eingereichten Forschungsprojekte. Beurteilt wurden zudem die besondere Förderkultur unserer Schulen im naturwissenschaftlich-technischen Bereich und der Stellenwert, den der Wettbewerb Jugend forscht bei uns einnimmt.

MLU Prime - Gymnasium
Mitglieder der Martin-Luther-Universität Halle und der PAS-Schulen bei der feierlichen Unterzeichnung des Kooperationsvertrages.

Das Freie Gymnasium Großkorbetha ist seit 2012 "Prime-Gymnasium" der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Diese Kooperation mit all ihren Aktivitäten der Studien- und Begabtenförderung  ist ein wichtiger Bestandteil unserer Berufs- und Studienvorbereitung.

Seit 2008 bemüht sich die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg um eine stärkere Vernetzung mit engagierten Gymnasien und hat das Programm für die Prime-Gymnasien eingeführt. Voraussetzung ist, dass die Gymnasien nachweislich ein Profil zur individuellen Förderung ihrer Schüler besitzen und sie beispielsweise mit Angeboten zur Studienvorbereitung und -orientierung unterstützen. Der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ist es ein wesentliches Anliegen die Zusammenarbeit mit Gymnasien zu intensivieren. Dabei verfolgt sie die Ziele, die Schülerinnen und Schüler für ein Universitätsstudium zu begeistern und auf den Hochschulalltag vorzubereiten, hochbegabte Schülerinnen und Schüler über ein Frühstudium zu fördern.

Partnerschule der Hochschule Merseburg
Schüler der Sekundarschule im Labor der Hochschule Merseburg.

Alle unsere Schulen arbeiten seit ihrer Gründung eng mit der Hochschule Merseburg zusammen. Das Freie Gymnasium Großkorbetha trägt zudem seit 2013 die Auszeichnung "Partnerschule der Hochschule Merseburg". Damit stehen unseren Schulen die vielseitigen Angebote des Schülercampus der Hochschule Merseburg, wie das Schülerlabor, das Hochschulorientierungs-Praktikum oder das Schnupperstudium zur Studien- und Berufsorientierung bevorzugt zur Verfügung.

Bereits unsere Grundschüler besuchen regelmäßig die Labore der Hochschule Merseburg und lernen so Wissenschaft und Forschung kennen. Unsere Schüler der Sekundarschule und des Gymnasiums nutzen intensiv die Angebote der Hochschule Merseburg und erhalten tiefe Einblicke in den Berufsalltag von Chemielaboranten und Chemieingenieuren. Die enge Verzahnung von Schule und Hochschule ermöglicht die individuelle Förderung von Talenten und kommender Studierender.

Die Hochschule Merseburg bemüht sich mit dem Partnerschulprogramm um eine Qualitätssteigerung der schulischen Studien- und Berufsorientierung sowie dem Unterricht in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) und verfolgt damit das Ziel, Studieninteressierten den Übergang von der Schule zur Hochschule zu erleichtern und die Bindung an die Region zu fördern.

Bundeswettbewerb Fremdsprachen
Die stolze Preisträgerin Julia Schultz

Sprachförderung und Fremdsprachen sind von Beginn an fester Bestandteil der Bildung in unseren Schulen. Bereits unsere Erstklässler begegnen der Weltsprache Englisch im Alltag. Ab der zweiten Klasse haben unsere Schüler Englisch in der erweiterten Stundentafel. Julia Schultz beweist mit ihrem 2. Platz im Landesfinale des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen den Erfolg unseres sprachlichen Profils. Am 20.04.2015 überreichte ihr Kultusminister Stephan Dorgerloh die Auszeichnung.

Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen fördert junge Leute, die gerne und gut mit Sprachen umgehen. Dabei richtet er sich mit seinen Programmen an Schüler aus mehreren Jahrgangsstufen. In der Kategorie SOLO für die Jahrgangsstufen 8 und 9 zählen nicht nur Grammatik- und Vokabelwissen. Genauso wichtig sind Offenheit, Interesse an fremden Kulturen und Spaß am Diskutieren und Argumentieren.

Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen setzt auf ein Netzwerk von starken Partnern: Träger des Bundeswettbewerbs ist Bildung & Begabung. Das Zentrum für Begabungsförderung in Deutschland ist eine Initiative des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft, die maßgeblich vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird. Wertvolle Unterstützung für den Bundeswettbewerb kommt zudem von der Kultusministerkonferenz der Länder. Hauptsponsor des Bundeswettbewerbs sind Cornelsen, Kühne + Nagel. Weitere Förderer stiften Preise, fördern gute Leistungen und unterstützen die Veranstaltungen.

Bundeswettbewerb Finanzen
Unsere Wirtschaftsexperten bei der Preisverleihung

Ein Schwerpunkt unserer Bildung ist die Vorbereitung unserer Schüler auf das echte Leben durch die Vermittlung praktischen Wissens und Könnens. Wirtschaftliches Denken und Handeln entwickeln unsere Schüler frühzeitig z.B. durch die intensive Zusammenarbeit mit unseren Partnern aus der Wirtschaft. Die wiederholte Teilnahme am Finale des Bundeswettbewerbs Finanzen und der Bundessieg 2014 zeigen den Erfolg unseres Schulkonzepts.

Der Bundeswettbewerb Finanzen bietet eine gute Möglichkeit durch praktische Übungen in das Thema Wirtschaft eingeführt zu werden und die Welt des Kaufens und Verkaufens besser kennenzulernen. In Runde 1 des Wettbewerbs erstellen die Schüler eine schriftliche Ausarbeitung, eine Berechnung von Einnahmen und Ausgaben und ein Video. Das Besondere am Wettbewerb ist der schulform-, fächerübergreifende und -verbindende Ansatz.

Die ausgewählten Siegerteams der ersten Runde nehmen am Finale in Berlin teil. Dort werden die Gruppen alters- und schulformübergreifend neu gemischt. Die neu gebildeten Teams werden durch die Erstellung einer Onlinezeitung zum Thema Wirtschaft und Finanzen (5. und 6. Klassen) und die Durchführung eines Wirtschaftsplanspiels (7. bis 10. Klassen) herausgefordert. Am Ende werden die Gruppen-Bundessieger ausgezeichnet.

Die Förderer und Unterstützer
Der Bundeswettbewerb Finanzen ist eine Initiative der My Finance Coach Stiftung, die sich für die Verbesserung der finanziellen Allgemeinbildung von Kindern und Jugendlichen einsetzt. Weiterer Träger des Bundeswettbewerbs ist die Klett MINT GmbH als Förderer des mathematischen, naturwissenschaftlichen und technischen Nachwuchses. Unterstützer sind u.a. der Deutsche Philologenverband, Haniel, der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, A&O Hostel sowie die WirtschaftsWoche.

Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage
Feierliche Übergabe der Auszeichnung

Unsere Schulen sind ein offener Ort für alle Menschen und frei von Vorurteilen. Seit Gründung engagieren wir uns in zahlreichen Projekten gegen die Ausgrenzung anderer. Am 20.07.2012 wurde dieses Engagement durch die Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt ausgezeichnet. 

Das bundesweite Projekt arbeitet als Netzwerk mit vielen Unterstützern. In Sachsen-Anhalt ist die in Magedeburg ansässige Landeszentrale für politische Bildung verantwortlich für die Landeskoordination. Das Projekt wurde 1988 von Jugendlichen für Jugendliche erarbeitet und will aktiv gegen menschenverachtendes Verhalten vorgehen. In Sachsen-Anhalt tragen gegenwärtig ca. 90 Schulen das Prädikat "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage".

Alle Mitglieder unserer Schule (Schüler, Lehrer, Personal) bekennen sich mit ihrer Unterschrift zu folgenden Grundsätzen:

  1. Ich werde mich dafür einsetzen, dass es zu einer zentralen Aufgabe meiner Schule wird, nachhaltige und langfristige Projekte, Aktivitäten und Initiativen zu entwickeln, um Diskriminierungen, insbesondere Rassismus, zu überwinden.
  2. Wenn an meiner Schule Gewalt, diskriminierende Äußerungen oder Handlungen ausgeübt werden, wende ich mich dagegen uns setze mich dafür ein, dass wir in einer offenen Auseinandersetzung mit diesem Problem gemeinsame Wege finden, zukünftig einander zu achten.
  3. Ich setze mich dafür ein, dass an meiner Schule einmal pro Jahr ein Projekt zum Thema Diskriminierungen durchgeführt wird, um langfristig gegen jegliche Form von Diskriminierung, insbesondere Rassismus, vorzugehen.

Die Patin unseres Projektes ist Marie-Luise Schäfer, die sich engagiert gegen Rassismus und für couragiertes Handeln einsetzt. Bekannt wurde sie durch die Sendung „Germanys Next Topmodel“ und sie unterstützt die Schüler bei zukünftigen Projekten und Aktionen.
Wir sind sehr stolz auf den Titel „Schule gegen Rassismus – Schule mit Courage“. Allerdings dürfen wir uns darauf nicht ausruhen. Der Titel ist stattdessen der Grundstein im Schulalltag stets engagiert und couragiert zu handeln.

Chemkids

Jahr für Jahr nehmen unsere Schüler der Freien Grundschule Spergau, der Freien Sekundarschule und des Freien Gymnasiums Großkorbetha "sehr erfolgreich" am Experimentalwettbewerb Chemkids teil. Dabei werden häufig ganze Klassen für ihre hervorragende Durchführung, Dokumentation und Auswertung der Experimente geehrt.

Der mitteldeutschlandweite Experimentalwettbewerb "Chemkids" richtet sich an alle Schüler der Klassenstufen 4 bis 8 und wird von der chemischen Industrie Ostdeutschlands unterstützt. In zwei voneinander unabhängigen Hausaufgabenrunden im Frühjahr und Herbst werden die Schüler mit den kreativsten Experimenten und besten Auswertungsergebnissen geehrt.

Unser Leitgedanke "Drei Schulen - ein Konzept", der sich in der schulübergreifenden Zusammenarbeit von Grundschule bis Gymnasium und der langfristigen Förderung zukünftiger Chemiefachkräfte ausdrückt, wurde 2014 mit dem Schulpreis ausgezeichnet.

Haus der kleinen Forscher

Naturwissenschaften und Freie Grundschule Spergau, das passt einfach zusammen. Sowohl im eigens konzipierten Fach Naturwissenschaften, als auch im Ganztags- und Hortbereich fördern wir die alltägliche Begegnung mit Naturwissenschaft und Technik unserer Grundschüler. Deshalb wurde am 18.11.2014 unsere Grundschule durch die IHK Halle – Dessau und die Stiftung „Haus der kleinen Forscher" ausgezeichnet.

Die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ unter Schirmherrin Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung und Forschung, verankert die alltägliche Begegnung mit Naturwissenschaften, Mathematik und Technik dauerhaft und nachhaltig in allen Kitas und Grundschulen in Deutschland. Damit setzt sie sich für bessere Bildungschancen von Mädchen und Jungen ein, weckt Begeisterung für naturwissenschaftliche Phänomene und technische Fragestellungen und trägt langfristig zur Nachwuchssicherung der entsprechenden Berufsfelder bei.

Unsere Schüler experimentieren regelmäßig in der Schule unter tatkräftiger Unterstützung durch unsere Kooperationspartner InfraLeuna und die Hochschule Merseburg und erfüllen so das "Haus der kleinen Forscher" mit Leben. Darüber hinaus besuchen unsere Grundschüler die Kindertagesstätten der Region, zeigen und erklären ihre Lieblingsexperimente.

Klimaschutz - Schule
Unsere jüngsten Klimaschützer bei der Überreichung der Klimakiste
Naturwissenschaften und Klimaschutz gehören zusammen. Von Anfang an hat die Freie Grundschule Spergau den Umwelt- und Klimaschutz in die Erziehung unserer Grundschüler einbezogen. Es wurden ein Energieverantwortlicher und viele kleine Energiedetektive ernannt, die dank der Klimakiste des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit den Stromverbrauch aller Geräte im Blick haben, Stand-by-Verbräuche reduzieren, die Heizung und Belüftung der Klassenräume regeln und unnötig helle Beleuchtung erkennen und ausschalten. Seit dem 04.05.2010 wird unser Engagement für die Umwelt und das Klima durch die Nationale Klimaschutz Initiative durch die Aufnahme in den Klimaschutzschulenatlas gewürdigt.
 
Die Nationale Klimaschutz Initiative unterstützt eine wachsende Zahl von Schulen und Bildungseinrichtungen, die sich für die Umwelt und den Klimaschutz engagieren: Der CO2-Ausstoß wird bilanziert, der Energieverbrauch gesenkt und als Ausgangspunkt für das Nachdenken über nachhaltiges Leben genutzt. Auf vielfältige Weise tragen diese Aktivitäten dazu bei, den CO2-Ausstoß zu mindern und das Klimabewusstsein unserer Schüler zu fördern.
Pangea - Mathewettbewerb
Platz 1 im Regionalwettbewerb für Lion Gärtner

Am Samstag, 13.06.2015, wurde an 6 verschiedenen Orten deutschlandweit und mit 480 Teilnehmern das Finale des Pangea-Mathewettbewerbes durchgeführt. Vorausgegangen waren dem Ganzen eine Vorrunde und eine Zwischenrunde.
Schirmherren für unser Bundesland sind die Minister des Landes Dr. Gunnar Schellenberg und Tobias Kogge aus dem Geschäftsbereich Bildung und Soziales. Johanna Wanka vom Bundesministerium für Bildung und Forschung ist seit 2013 Schirmherrin des Mathematikwettbewerbes, der unter dem Motto „Mathematik verbindet“ steht.
11:00 Uhr startete für Lion die Mathematikprüfung und das ganz ohne Hilfsmittel wie der beliebte Taschenrechner. Dann hieß es warten. Mit tollen Attraktionen verkürzten die Initiatoren des Pangea-Wettbewerbs die Wartezeit.
Halb vier war es endlich soweit, die Prüfer waren mit der Auswertung der Ergebnisse fertig  und das Warten hatte ein Ende, nicht nur für Lion selbst, denn auch seine Mutter und Schwester und der verantwortliche Mathelehrer der PAS Herr Frank Müller war mit gereist.
Und dann lautete es: „Platz 1 im Regionalwettbewerb für Lion Gärtner.“ Lion Gärtner setzt sich gegen seine Konkurrenz im Mathewettbewerb „Pangea“ durch und erlangt den 1. Platz im Land-Sachsen Anhalt. Bundesweit kommt er sogar auf Platz 33, was wirklich hervorragend ist und wozu wir ihm recht herzlich gratulieren. Neben tollen Erfahrungen erhält Lion auch einen Geldpreis, ein T-Shirt und eine Urkunde.
Gratulation für diese enorme Leistung.

Klasse 2000

Stark und gesund – so sollen Kinder aufwachsen. Um sie dabei zu unterstützen, beteiligt sich die Freie Grundschule Spergau seit 4 Jahren am Gesundheitsprogramm Klasse2000. Dieses Engagement wurde jetzt mit dem KLARO-Siegel 2021 ausgezeichnet.
Die Schule nimmt seit dem Schuljahr 2017/18 an dem Unterrichtsprogramm Klasse2000 zur Gesundheitsförderung, Gewalt- und Suchtvorbeugung teil. Momentan beteiligen sich alle 8 Klassen und erforschen mit der Symbolfigur KLARO, was sie selbst tun können, um gesund zu bleiben und sich wohlzufühlen.
Das bundesweite Programm begleitet die Kinder von Klasse 1 bis 4, begeistert sie für das Thema Gesundheit und stärkt sie in ihrer persönlichen und sozialen Entwicklung – denn starke Kinder brauchen weder Suchtmittel noch Gewalt. Zwei- bis dreimal pro Schuljahr führt eine Klasse2000-Gesundheitsförderin neue Themen in den Unterricht ein, die die Lehrkräfte anschließend vertiefen. Die Themen reichen von Ernährung, Bewegung und Entspannung bis hin zu sich selbst mögen und Freunde haben, Probleme und Konflikte gewaltfrei lösen, kritisch denken und Nein-Sagen, z. B. zu Alkohol und Zigaretten. Die Inhalte werden spielerisch und mit interessanten Materialien vermittelt. Um auch in der Corona-Pandemie präsent zu sein, hat Klasse2000 sein digitales Angebot für Kinder, Eltern und Lehrkräfte stark ausgeweitet.
„Wir sind sehr stolz auf diese Auszeichnung“, freut sich Frau Dierks. „Gesundheitsförderung ist bei uns ein zentrales Thema, für das wir uns gerne engagieren. Gerade jetzt in der Corona-Pandemie sind die Themen von Klasse2000 besonders wichtig: gesunde Ernährung, Bewegung, Entspannung und angemessen mit Problemen und Konflikten umgehen zu können – das hilft dabei, besser durch die Krise zu kommen.“
Um das Siegel zu erhalten, musste die Freie Grundschule Spergau mehrere Voraussetzungen erfüllen, z. B.:

• mindestens 75 % aller Klassen nehmen an Klasse2000 teil
• Klasse2000 ist im Schulprofil verankert
• Gesundheitsförderung spielt nicht nur im Unterricht, sondern im ganzen Schulleben eine wichtige Rolle.


Klasse2000 wird über Spenden und Fördergelder finanziert, meist in Form von Patenschaften für einzelne Klassen (220 € pro Klasse und Schuljahr). Wir bedanken uns herzlich bei unseren Unterstützern.