Zusammen lernen & zusammen leben

Ganztag ist mehr als Unterricht. Unsere Schüler/innen in all unseren Schulen erleben soziales Miteinander über Altersgrenzen hinweg. Für Lehrer/innen bietet der Ganztagsrahmen die Möglichkeit, mit den Schülern/innen Erlerntes zu vertiefen und individuelle Lernhilfen zu geben.

Unser Ganztagsangebot * stützt sich auf vier Säulen:

den Unterricht ergänzende Projektarbeit im Klassenverband
Förderung und Unterstützung durch zusätzliche Hilfen bzw. zusätzliche Motivation leistungsstarker Schüler/innen
Betreuung von schriftlichen Hausaufgaben
umfangreiches Wahl-AG- und Freizeitangebot

In unseren Schulen in Großkorbetha bieten wir eine Vielzahl an speziellen Ganztagsräumen an, z. B. unsere Schulbibliothek, den Legocomputer- und den Tischtennisraum. Zudem kooperieren wir mit den Vereinen in der Kommune und der Region.

*Unsere Angebote werden ständig aktualisiert. Bitte informieren Sie sich direkt in unserer Schule.

Öffnungszeiten der Ganztagsschule

Unsere Ganztagsschule ist an Schultagen von Montag bis Freitag von 07:00 bis 16:00 Uhr geöffnet. In diesem Zeitbereich können die Schüler/innen am Morgen ankommen, hier findet der reguläre Unterricht statt und es können am Nachmittag verschiedene Angebote genutzt werden.

Gestaltung unserer Ganztagsschule

Die gemeinsame Ganztagsschule der PAS-Schulen in Großkorbetha setzt sich aus einem gebundenen Teil für die Klassenstufen 5 und 6 und dem offenen Teil der Klassenstufen 7 - 10 bzw. 12 zusammen. Die Ganztagsschule wird, mit Ausnahme von klassenstufenorientierten Aktivitäten, schul- und klassenübergreifend gestaltet.

Bei der Gestaltung unserer sportlichen Angebote in unseren Schulen in Großkorbetha werden wir unterstützt von:

 

Der gebundene Teil der Ganztagsschule

Im gebundenen Teil (Teilnahmepflicht) unserer Ganztagsschule werden unsere Schüler/innen der 5. und 6. Klassen aus dem Lebensabschnitt der Grundschule "abgeholt". Schwerpunkte liegen insbesondere darauf, dass die Schülerschaft, die aus verschiedenen Grundschulen zu uns kommt, schrittweise und gemeinsam an die kommenden Aufgaben herangeführt wird. Auch teambildende Ziele werden dabei verfolgt. Zusätzlich zum normalen Unterricht besteht für diese Altersgruppe Teilnahmepflicht an nachfolgenden Angeboten:

  • Klassenleiterstunde

Einmal pro Woche gibt es in dieser speziellen Unterrichtsstunde die Möglichkeit, anstehende Probleme im Klassenverbund zu besprechen, Veranstaltungen und Klassenfahrten zu planen oder teambildende Maßnahmen durchzuführen. Besonders nach dem Wechsel an eine neue Schule ist diese Möglichkeit für Schüler/innen (und Eltern) sehr willkommen.

  • Hausaufgaben

In diesem Bereich können ausgewählte Hausaufgaben bereits in der Schule erledigt werden. Durch unsere Lehrer wird nicht nur die Erledigung betreut, sondern werden dabei die Grundlagen für eine selbstständige Arbeitsweise in den höheren Klassenstufen gelegt. Gleichzeitig erkennen unsere Pädagogen differenziert, ob Fördereinheiten bei Lernschwierigkeiten oder aber auch „Förderangebote“ für leistungsstarke Schüler/innen notwendig sind.

  • AG Naturwissenschaften

Die AG Naturwissenschaften fördert das Interesse an den Naturwissenschaften, indem die Schüler/innen praxisnah, entdeckend und experimentierend naturwissenschaftliche Phänomene und Fragen kennenlernen. Sie bildet das Bindeglied zwischen unserem naturwissenschaftlichen Erstunterricht in der Freien Grundschule in Spergau und den ab Klasse 7. beginnenden naturwissenschaftlichen Fächern wie Physik, Chemie usw.. Außerdem bekommen "Quereinsteiger", also Schüler/innen, die nicht die Freie Grundschule Spergau besucht haben, die Möglichkeit zusammen mit den anderen Schülern im ungezwungenen Umfeld (keine Noten) in diesem Bereich erste Erfahrungen zu sammeln und Wissen zu vertiefen.

  • AG Sport

Die AG Sport dient dem körperlichen Ausgleich zur geistigen Arbeit der Schüler/innen und der Entwicklung von Ausdauer, Koordination, Körpergefühl und einer gesunden Lebensweise. Zudem bilden die Schüler/innen soziale Kompetenzen, wie Teamfähigkeit, Fairness und den Umgang mit Sieg und Niederlage aus. Die betreuenden Sportlehrer bieten wechselnde sportliche Herausforderungen, wie Staffelspiele, Volleyball, Basketball, Fußball oder Handball an.

Unsere Schüler/innen nehmen fakultativ an sportlichen Veranstaltungen wie "Jugend trainiert für Olympia" oder an Fußballturnieren oder dem "Mitteldeutschen Marathon" teil.

Der offener Teil der Ganztagsschule

Im offenen Teil (keine Teilnahmepflicht) stehen jedem Schüler wahlweise verschiedene Angebote zur Verfügung. Diese verteilen sich in den Schulwochen auf ein oder mehrere Wochentage. Ziel in diesem Teil der Ganztagsangebote ist es, dass die Schüler/Schülerinnen zunehmend an selbstständige Arbeitsweisen, persönliche Zeiteinteilung, freie Entscheidungen usw. und damit auf die Anforderungen auf dem der Schule folgenden Lebensabschnitt vorbereitet werden. Es steht das KANN und nicht das MUSS im Vordergrund.

  • Zusätzliche Hilfen

Die zusätzlichen Hilfen richten sich vor allem an Schüler/Schülerinnen mit aktuellem Förderbedarf in den Kernfächern. Die Empfehlung erfolgt in der Regel durch den Fachlehrer. Die Schüler/Schülerinnen können jedoch auch selbst aktiv werden und sich bei Bedarf an die entsprechenden Lehrer wenden. Die betreuenden Lehrer erklären dann gezielt Unverstandenes erneut, üben Erlerntes und schließen Wissenslücken der Schüler/Schülerinnen.

  • Prüfungsvorbereitung

Prüfungserfolg hängt meist von einer organisierten Vorbereitung ab. Diese gibt dem Schüler/der Schülerin zudem Sicherheit und reduziert die psychische Anspannung im "Prüfungsstress" erheblich. Für die Klassenstufen 10 (Sekundarschule) und 12 (Gymnasium) werden daher extra zwei Unterrichtsstunden pro Woche zur Prüfungsvorbereitung angeboten.

  • Arbeitsgemeinschaften

Das Angebot der Wahl-AGs umfasst neben Sport und Naturwissenschaften auch Angebote aus den Bereichen Kunst (Theater, Gestalten), Musik (Chor & Schülerband), moderne Medien und Fremdsprachen. Sie eröffnen den Schülern/Schülerinnen die Möglichkeit eigene Interessen zu vertiefen und ein spezifisches Fähigkeitsprofil auszubilden.
Die Projekt-AGs bieten den Schülern/Schülerinnen den Raum und Unterstützung zur Umsetzung konkreter Projekte und der Vorbereitung auf Wettbewerbe, wie „Jugend forscht“ und „First Lego League“. Vor allem leistungsstarke Schüler haben hier die Möglichkeit, eigene Fragestellungen zu erforschen, an Lösungen zu tüfteln und zu experimentieren und so ihr volles Potenzial auszuschöpfen.

Projekten/Initiativen/Wettbewerbe

Wir beteiligen uns im Rahmen unserer Ganztagsschule an folgenden Projekten/Initiativen/Wettbewerben:

Jugend forscht
Schule mit Courage Schule ohne Rassismus
Programm für lebenslanges Lernen
Samsung
First LEGO League