Zusammen lernen & zusammen leben

Unsere Ganztagsschule ist mehr als Unterricht. Unsere Schüler/innen erleben soziales Miteinander über Alters- und Klassengrenzen hinweg. Zudem bietet der Ganztagsrahmen die Möglichkeit, Erlerntes zu vertiefen und individuelle Lernhilfen zu erhalten.
Unser gebundenes Ganztagsangebot stützt sich auf vier Säulen:
Unser gebundenes Ganztagsangebot stützt sich auf vier Säulen:
- Hausaufgabenbetreuung
- individuelle Unterstützung durch zusätzliche Hilfen und Förderung leistungsschwacher und -starker Schüler
- Erholung und Entspannungspausen
- Arbeitsgemeinschaften
Öffnungszeiten der Ganztagsschule

Das gebundene Angebot der Ganztagsschule erstreckt sich an den Schultagen jeweils von
Montag bis Freitag zwischen 07:00 und 15:00 Uhr.
Der Unterricht beginnt 07:30 Uhr.
In Verbindung mit dem Früh-, Nachmittags- und Ferienhort ist eine Betreuung der Schüler von 06:00 bis 17:30 Uhr sichergestellt.
Montag bis Freitag zwischen 07:00 und 15:00 Uhr.
Der Unterricht beginnt 07:30 Uhr.
In Verbindung mit dem Früh-, Nachmittags- und Ferienhort ist eine Betreuung der Schüler von 06:00 bis 17:30 Uhr sichergestellt.
Hausaufgaben & Förderung

Nach dem Unterrichtsschluss bzw. dem Mittagessen beginnt die Nachmittagsphase. Hier können die Schüler/innen gemeinsam klassenübergreifend mit jüngeren und älteren Schüler/innen ihre Freizeit gestalten oder sich ausruhen. Hierzu stehen z. B. Bolzplatz, Klettergerüst, Schaukel, Sandkasten, Basketballkorb oder die Tischtennisplatten zur Verfügung.
Anschließend erfolgt bis 15 Uhr die teilweise Erledigung der Hausaufgaben, die von den Lehrkräften der Schule täglich altersgruppenweise betreut wird. Hier ist Raum und Zeit für Fragen der Schüler und individuelle Förderung. Ziel ist es dabei, dass in den höheren Klassen die Selbstständigkeit in den Mittelpunkt tritt, um die Schüler/innen auf die Anforderungen der weiterführenden Schulen vorzubereiten.
Anschließend erfolgt bis 15 Uhr die teilweise Erledigung der Hausaufgaben, die von den Lehrkräften der Schule täglich altersgruppenweise betreut wird. Hier ist Raum und Zeit für Fragen der Schüler und individuelle Förderung. Ziel ist es dabei, dass in den höheren Klassen die Selbstständigkeit in den Mittelpunkt tritt, um die Schüler/innen auf die Anforderungen der weiterführenden Schulen vorzubereiten.
Arbeitsgemeinschaft ANW

Zur Vertiefung der im Unterrichtsfach „Einführung in die Naturwissenschaften“ vermittelten Inhalte wird wöchentlich die Arbeitsgemeinschaft Naturwissenschaften (ANW) durchgeführt. Hierfür steht ein eigens eingerichtetes Forscherlabor (ähnlich einem Physik-/Chemieraum in einer weiterführenden Schule) im Keller des Schulgebäudes zur Verfügung:
- Sonne, Wind, Blitz, Regen und die Naturwissenschaften
- Biologieversuche mit Lissy, dem Wurm
- Verblüffende Geheimnisse der Chemie - Löwenzahn in Spergau
- Neues aus dem Blätterwald
Sport, Musik und mehr ...

Gemäß unserem ganzheitlichen Konzept ist ein Wechsel zwischen geistiger und körperlicher Aktivität für eine gesunde Entwicklung wichtig. In Zusammenarbeit mit der SG Spergau unterstützt die AG Sport die gesunde Entwicklung unserer Schüler/innen und bildet wichtige soziale Kompetenzen aus.
Zudem können sich die Schüler/innen auch in weiteren Arbeitsgemeinschaften betätigen. Hierzu gehören z. B. die Kreativ-AG oder der Schulchor.
Ergänzend werden Exkursionen in die Region, Unternehmensbesichtigungen bei unseren Kooperationspartnern und Angebote an außerschulischen Lernorten durchgeführt.
Zudem können sich die Schüler/innen auch in weiteren Arbeitsgemeinschaften betätigen. Hierzu gehören z. B. die Kreativ-AG oder der Schulchor.
Ergänzend werden Exkursionen in die Region, Unternehmensbesichtigungen bei unseren Kooperationspartnern und Angebote an außerschulischen Lernorten durchgeführt.