Unser Gymnasium in und für die Region

Im August 2008 haben wir in Großkorbetha unsere Sekundarschule und unser Gymnasium eröffnet. Das traditionsreiche (alte) Sekundarschulgebäude wurde im Vorfeld saniert und es entstanden moderne Unterrichtsräume und Fachkabinette, die an den Glanz vergangener Tage erinnern.
Zwischen 2010 und 2012 wurde für das Gymnasium ein Neubau mit modernen Räumen und Mensa errichtet, welcher durch einen Übergang mit dem Sekundarschulgebäude verbunden ist.
Möglich wurde dies nur durch die überwältigende Unterstützung durch die Gemeinde Großkorbetha und später durch die Stadt Weißenfels. Eingebettet in unser ganzheitliches Bildungskonzept "Drei Schulen - ein Konzept", ist unserer Gymnasium der Ort für die Schulbildung zukünftig gefragter Fachkräfte für die Region.

Unsere Schule ist eine staatlich anerkannte Ersatzschule. Wir erteilen Zeugnisse, die dieselben Berechtigungen erteilen, wie öffentliche Schulen. Das Gymnasium wird als Ganztagsschule mit einem gebundenen und einem offenen Teil geführt. Auch die Mittagsversorgung mit wählbaren Angeboten verschiedener Menüs gehört natürlich dazu.

Unterstützung erhalten wir durch die regionalen Akteure des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Lebens. Die Kommune unterstützt unsere Ersatzschule ebenso wie kleine, mittlere und große Unternehmen der Region (Kooperationspartner, Förderer und Sponsoren).

Seit 2013 gehört das Freie Gymnasium Großkorbetha zu den MINT-freundlichen Schulen in der Bundesrepublik Deutschland. MINT steht hierbei für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik.
Unsere drei PAS-Schulen sind alle mit der nationalen Anerkennung "MINT- freundliche Schule" ausgezeichnet worden. Nach unseren Informationen ist dies bundesweit einzigartig. Damit hat unser Gesamtkonzept eine erfreuliche nationale Anerkennung erfahren.

Bereits seit 2011 gehören die Freie Sekundarschule Großkorbetha und das Freie Gymnasium Großkorbetha zu den VDI-Partnerschulen. Der Verein Deutscher Ingenieure hat damit die Arbeit und Anstrengungen unserer Schulen durch diese einzigartige Auszeichnung gewürdigt.

Seit 2013 sind wir Mitglied im Partnerschulprogramm der Hochschule Merseburg. Dieses dient der Qualitätssteigerung der schulischen Studien- und Berufsorientierung sowie dem Unterricht in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) und verfolgt damit das Ziel, Studieninteressierten den Übergang von der Schule zur Hochschule zu erleichtern und die Bindung an die Region stärker zu fördern.

Seit 2012 besteht nunmehr eine Zusammenarbeit zwischen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und unserer Schule. Als Prime-Gymnasium verfolgen wir die Ziele, die Schülerinnen und Schüler für ein Universitätsstudium zu begeistern und auf den Hochschulalltag vorzubereiten, hochbegabte Schülerinnen und Schüler über ein Frühstudium zu fördern und Studierende für das Lehramt an Gymnasien bei der schulpraktischen Ausbildung zu unterstützen.

Zudem sind wir stolz auf eine Vielzahl weiterer Erfolge und Auszeichnungen.

Wir sind DIGITAL...

Die Entwicklung der Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien ist ein wesentliches Fundament unseres Schulkonzeptes. Unsere Schulen verfügten bereits vor Beginn der Corona-Pandemie über eine umfassende technische und mediale Ausstattung, welche seit Eröffnung der Schulen im Jahr 2008 stetig verbessert und erweitert wurde. Als Bestandteil unseres Schulkonzeptes setzten die verschiedenen über das Schuljahr hinweg durchgeführten schulinternen Lehrerfortbildungen bei der Entwicklung der Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien an.
Umfangreiche Recherchen und Testläufe kanalisierten die Vorstellungen von der anzuschaffenden Hardwareausstattung. Die bisherigen Beamer in jedem Raum wichen Großbildschirmen für eine verbesserte Sichtbarkeit in unserem Schulgebäude. Im nächsten Schritt wurden auf den Lehrertischen Touchscreens installiert und jede Lehrkraft erhielt ein Surface-Gerät plus Tastatur. Diese technische Ausstattung erlaubt uns nun den professionellen mediengestützten Unterricht.
Schülerinnen und Schüler sowie alle Lehrkräfte bedienen mit Begeisterung die neuen Gerätschaften und erfreuen sich an der tollen Umsetzung im Unterricht.

Unsere Schule interaktiv kennenlernen - 360° Rundgang

Unser 360° Rundgang ermöglicht es Ihnen, unsere Schulen bereits von Zuhause aus besser kennen zu lernen. Wählen Sie in der oberen Menüzeile 360° Rundgang und überzeugen Sie sich von den Details unserer Schulobjekte, unserer Außenanlagen und unserer Ausstattung. Sie können sich vorab mit diesem interaktiven Rundgang einen Eindruck verschaffen, den Sie gern bei einem persönlichen Termin vertiefen können.

Gemeinsames Schulzentrum - PAS Großkorbetha

Die Freie Sekundarschule und das Freie Gymnasium Großkorbetha bilden gemeinsam die PAS-Privaten Allgemeinbildenden Schulen Großkorbetha. Der Gebäudekomplex besteht aus dem sanierten Altbau (im Bild rechts), in dem die Sekundarschule untergebracht ist, und dem gymnasialen Neubau (im Bild links).

Mit MINT & Abitur

Unsere Schüler erhalten an unserer Schule einen staatlich anerkannten Abschluss, der grundsätzlich zum Zugang zu jeder Hochschule oder Universität berechtigt. Wir orientieren uns daher im Kern an den staatlichen Lehrplänen, um auch in Zukunft einem "Zentralabitur" gerecht zu werden.

Als anerkannte MINT-freundliche Schule (MINT = Mathe, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) setzen wir entsprechende Schwerpunkte im Unterricht und in der Projektarbeit. Hierbei hat das Experiment eine besondere Bedeutung. Es soll unsere Schülerinnen und Schüler nachhaltig für die Naturwissenschaften begeistern und ihnen diese im übertragenen wie im wörtlichen Sinn „begreifbar“ machen. Damit ist Wissen von Anfang an erlebbar und so leichter verständlich.
Besonders die technische Bildung wird mit einem eigens von uns entwickelten Fach „Technik“ von Klasse 5 bis 8 am Gymnasium eingeführt. Auch als kleine Schule bieten wir drei zweite Fremdsprachen ab Klasse 7 zur Auswahl und zudem kann Latein (Latinum möglich) ab Klasse 9 zur Vorbereitung eines entsprechenden Studiums gewählt werden.

Wir kooperieren mit Hochschulen, Universitäten und anderen Einrichtungen der Wissenschaft und Forschung. Dabei besuchen unsere Schüler z. B. das Schülerlabor der Hochschule Merseburg oder das "Grüne Labor Gatersleben". 

Regelmäßig sind unsere Schüler in Unternehmen der Region zu Gast oder es bereichern Experten unserer Partner aus der Wirtschaft den Unterricht und verdeutlichen den praktischen Nutzen des in unserer Schule Erlernten. Das erworbene Können beweisen unsere Schüler durch die erfolgreichen Teilnahmen an Wettbewerben, wie Jugend forscht. 

Unsere Schulen haben den regionalen Schulpreis "Jugend forscht" bereits 2012, 2013, 2014 und 2015 gewonnen. Dies zeigt die Kontinuität in unserer Arbeit.

Hightech in unserer Schule

In den vergangenen Jahren ist es uns gelungen, Hightech zum Anfassen in unseren Schulen vorzustellen. Der „nanoTruck“ und das „BioTechnikum“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gastierten in Großkorbetha.

Schlüsseltechnologien der Zukunft wurden in speziellen zweistöckigen Trucks präsentiert. Schüler, Lehrer und Gäste konnten sich einen Einblick sowohl in die winzigen Welten der nano-Technologie als auch in die Phänomene  der Biologie verschaffen.

Unsere Schüler hatten zudem die Möglichkeit, gemeinsam mit den Spezialisten der „rollenden Technologielabore“ eigene Experimente durchzuführen und selbst hautnah Hightech zu erleben.

Weitere Informationen erhalten Sie in den nachfolgenden NEWS-Beiträgen:

NanoTruck
BioTechnikum

NEU: Rasterelekronenmikroskop

Am 26.09.2015 wurde ein neuer Meilenstein in der Schulchronik der freien Schulen in Großkorbetha geschrieben. An diesem Tag konnten wir ein professionelles Rasterelektronenmikroskop feierlich in Betrieb nehmen.

Die Firma point electronic GmbH aus Halle hat den Schulen ein gebrauchtes aber voll funktionstüchtiges Rasterelektronenmikroskop zur Verfügung gestellt und möchte damit die Schulen, insbesondere beim anschaulichen und anwendungsorientierten Unterricht, in den naturwissenschaftlichen Fächern unterstützen.

Für den nun möglichen „großen Blick auf das ganz Kleine“ mussten umfangreiche Vorbereitungen getätigt werden. Das über 300 kg schwere Hauptgerät war zwischenzeitlich eingelagert worden und wurde vor dem Aufbau in der Schule von einer Spezialfirma aus Halle ins Schulgebäude transportiert. Am Ende war noch die technische Abnahme durch den TÜV notwendig, denn schließlich arbeitet ein derartiges Profigerät mit Röntgenstrahlen.
Auch die Fachlehrer freuen sich über die einzigartigen Möglichkeiten, die nun sowohl im Unterricht aber auch in den Arbeitsgemeinschaften zur Verfügung stehen werden.

Englisch als Wirtschaftssprache und mehr ...

In unserer (Fremd-)Sprachenausbildung liegt der Schwerpunkt, bedingt durch das naturwissenschaftliche und damit wirtschaftsorientierte Konzept unserer Schulen, natürlich auf Englisch. Neben der Umsetzung auf das schulische Anforderungsniveau für das Abitur stehen die Erwartungshorizonte eines zukünftigen Studiums bzw. die berufliche Ingenieurtätigkeit im Fokus.

Ausgewählte bilinguale Unterrichtssequenzen, Präsentationen oder kleine Theaterstücke in englischer Sprache sorgen für den praktischen Bezug und für den Spaß eine Fremdsprache zu lernen. Mehrfach hatten wir auch bereits die Gelegenheit, Austauschschüler aus den USA in unsere Klassen für jeweils ein Jahr aufzunehmen. Die Möglichkeiten mit einem „Muttersprachler“ zusammen zu lernen, bereichert den Schulalltag dabei nicht nur im Sprach- sondern auch im Kulturverständnis.

Unser Austauschschüler 2015/16

My name is James Pala. I’m an American exchange student from Northern Virginia, close to Washington, D.C. I will be here until the end of the school year. Since coming to PAS Großkorbetha, I have been amazed at how welcoming the teachers and students have been. From day one, the teachers have made me feel at home. The other students have been very friendly and so helpful in helping me overcome the language barrier. I look forward to a fantastic year with PAS Großkorbetha!

Als zweite Fremdsprache werden Französisch und Spanisch oder Russisch ab Klasse 7 wahlweise angeboten. Französisch und Spanisch können dabei bis zum Abitur geführt werden.


In den Klassen 9 bis 12 besteht die Möglichkeit, Latein als dritte Fremdsprache zusätzlich zu wählen. Unsere zukünftigen Biologen, Pharmazeuten, Mediziner usw. können also das Latinum ablegen.

Zudem halten wir auch im Sprachbereich im Rahmen der Ganztagsschule Möglichkeiten* der Sprachausbildung bereit. Aktuell wird für die Klassenstufen 5 bis 9 die Spanisch-AG durchgeführt. Ziel dieses Ausbildungszweiges ist das Ablegen eines Europäischen Sprachzertifikates.

Obwohl wir nur eine vergleichbar kleine Schule sind, so steht unseren Schülern/Schülerinnen während des Schulbesuches am Gymnasium ein Spektrum der Ausbildung in mindestens zwei und bis zu vier Fremdsprachen (zeitgleich) zur Verfügung (Eng, Franz, Latein, Spa).

Auch Besuche von Nativespeakern oder  EU-Schüleraustauschprogramme, bei denen zudem bei unseren Schülern ein Verständnis für andere Lebensweisen und Wertvorstellungen entwickelt wird, sind ausgewählte Bestandteile unserer Ausbildung.

Auch in unserem Gymnasium hatten wir bereits den Radio SAW „The Englishman“ Warren Green zu Gast. Gemeinsam mit Steffi und Jonas besuchte Warren Green die Klasse 9G2 des Freien Gymnasiums Großkorbetha im Englischunterricht. Mit großer Freude, vielen Scherzen aber auch mit dem nötigen Ernst wurde das Lied „Renegades“ von X Ambassadors übersetzt.

(*Angebote und Belegung richten sich nach verschiedenen Nebenbedingungen wie Teilnehmerzahlen, bereits vom Schüler gewählte zweite Fremdsprache usw.)

Belastbar & gesund

Neben der zielgerichteten Vorbereitung unserer Schüler/Schülerinnen auf Studium bzw. Beruf, steht im Fokus der Vorbereitung auf die Arbeitswelt die Herausbildung von persönlichen Werten wie Anstrengungs- und Leistungsbereitschaft, Belastbarkeit und Pünktlichkeit.
Unsere Schüler übernehmen zudem in Sozialpraktika, gemeinnützigen Projekten oder dem Spendenlauf Verantwortung für andere und erwerben wichtige soziale Kompetenzen. Aktive Jugendliche sind gesunde Jugendliche. Deshalb gehört bei uns sportlicher Ausgleich zum Schultag dazu. Wir nutzen nicht nur den Sportunterricht, um die Ausdauer und Koordination unserer Schüler/Schülerinnen zu fördern, sondern laden in den Aktivpausen zum Bewegen ein.

Die Sport-Arbeitsgemeinschaften am Nachmittag werden unterstützt durch den örtlichen Sportverein TSV Großkorbetha. Hier hat sich von Beginn an eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Sportverein und Schule entwickelt. Wir lassen eben "die Schule im Dorf". Neben der sportlichen Herausforderung, steht vor allem die Entwicklung von Sozialkompetenzen, wie der Umgang mit Sieg und Niederlage, Fairness und Teamfähigkeit im Mittelpunkt.

Erweitert wird unser sportliches Angebot durch unsere Kooperation im Bereich Volleyball mit Chemie Volley Mitteldeutschland. Hier erhalten unsere Schüler/innen außerdem einige Einblicke in den Leistungssport.

PC-Ausbildung & Medienkompetenz

In Klasse 7 bis 12 gehört Informatikunterricht zum festen oder fakultativen Bestandteil der Stundentafel. 10-Finger-Tastenschreiben, Umgang mit Suchmaschinen, Datenschutz in der modernen Medienwelt und viele andere Themen werden im Informatikunterricht praktisch gelernt. Ebenso ist die Grundlagenausbildung in einer Programmiersprache Bestandteil der Ausbildung in der Oberstufe (Wahlbereich).

Die PC-Ausbildung wird dazu genutzt, fächerübergreifend den PC und das Internet als sinnvolle Werkzeuge im Unterricht einzusetzen. Dadurch lernen die Schüler/Schülerinnen lernförderliche und altersgerechte moderne Medien kennen, üben sich im bewussten Einsatz des Computers und festigen ihre Kenntnisse.

Der Umgang mit sozialen Netzwerken aber auch, dass ein PC Arbeitsmittel und nicht nur Spielekonsole ist, gehört zum Grundverständnis unserer Ausbildung. Dazu stehen unseren Schülern und Lehrern moderne Laptops bzw. ein PC-Kabinett, LAN/WLAN und Beamer in allen Klassenzimmern und auch interaktive Tafeln zur Verfügung.

  • Moderne Technolgien im Schuleinsatz

Als besondere Ausstattung verfügt unsere Schule über einen 3D-Drucker samt Software, welcher die Produktion von kleinen Bauteilen aus Plastik realisiert und damit auch die praktische Umsetzung neuester Technologien ermöglicht.

Unser moderner Schneideplotter steht für diverse Gestaltungsaufgaben, wie die Produktion von Aufklebern, Türschildern und Schriftzügen zur Verfügung. Unsere Transfer- und Kappenpresse wird für das Bedrucken von T-Shirts, Forscherkitteln oder Basecaps genutzt. Im Bereich Gestaltung/Marketing wird unseren Schülern dabei der Umgang mit den Geräten praxisnah und anschaulich vermittelt.

Unsere Lehrkräfte sind alle mit einem persönlichen Lehrer-Notebook ausgestattet.

Warme Mittagsversorung und Pausenkiosk

Unsere Eltern können bei unserem externen Dienstleister individuell aus mehreren Menüs das Mittagessen für ihre Kinder auswählen. Auch eine spezielle Menüauswahl bei Krankheiten oder Allergien ist nach Absprache mit dem Anbieter möglich.
In Großkorbetha gibt es zudem eine Pausenversorgung im Vormittagsbereich. Hier werden (alkoholfreie) Getränke und Pausensnacks verkauft bzw. über das Bestell- bzw. Abrechnungssystem ausgereicht.
Das Bestell- bzw. Abrechnungssystem ist internetbasiert und wird direkt zwischen dem Dienstleister und den Eltern abgewickelt. Die Kosten werden im Lastschriftverfahren eingezogen. Die Kinder erhalten eine Barcode-Karte, welche somit bargeldlos die Abwicklung der Essensausgabe ermöglicht.

Unser ESP - Eltern sind immer informiert ...

Das internetbasierte Eltern-Schüler-Portal (ESP 2.0) gibt den Eltern passwortgesichert tagesaktuell wichtige Neuigkeiten und Informationen zur Schule, Klasse und dem eigenen Kind. Dazu zählen Ankündigungen (z. B. Schultermine, Elternversammlungen), Stundenpläne, Dokumente und Unterlagen, wichtiges zum Ganztagsangebot, zur Hausaufgabenbetreuung, den AGs, wichtige Kontakte an der Schule und vieles mehr. Außerdem erhalten Sie Informationen zu Ihrem Kind (z. B. eine tagesaktuelle Notenübersicht), auf die nur die Eltern zugreifen können.
Die Zusammenarbeit zwischen der Schule und den Elternhäusern ist damit nicht nur transparent, sondern sichert auch den gemeinsamen Bildungserfolg.
Das ESP 2.0 kann über den Arbeitsplatz-PC sowie ein Tablet aufgerufen werden (der Aufruf über Handy/ Smartphone ist nur eingeschränkt möglich). Es ist "Browser"-basierend und benötigt keine zusätzliche "App".

Was sonst noch interessant wäre ...

Gymnasiale Oberstufe
In der gymnasialen Oberstufe (Einführungsphase in Klasse 10 und Qualifikationsphase in Klasse 11 und 12) arbeiten wir in Vorbereitung auf die bevorstehende Einführung eines Zentralabiturs im Grundsatz nach den Bedingungen der Oberstufenverordnung des Landes Sachsen-Anhalt.

Zeugnisse & Berechtigungen
Unsere Schule ist eine staatlich anerkannte Ersatzschule. Mit dem Schulbesuch erfüllt Ihr Kind damit die gesetzlich vorgeschriebene Schulpflicht. Mit der vorliegenden Anerkennung erhält unsere Ersatzschule das Recht, Zeugnisse zu erteilen, die dieselbe Berechtigung verleihen wie die der öffentlichen Schulen. D. h. am Gymnasium erhalten unsere Schüler nach den bestandenen Abiturprüfungen ein "Zeugnis der Allgemeinen Hochschulreife", welches dann den Zugang zu Hochschulen und Universitäten ermöglicht. 

Sporthalle/Sportplatz
Unsere Schulen in Großkorbetha nutzen für den Sportunterricht und die AG Sport die Sporthalle(n) und den Sportplatz im Ort. Die Sportanlagen sind in wenigen Minuten zu Fuß zu erreichen.

Schülerspinde
Die Schule verfügt über Schülerspinde, welche für die Schüler/innen zur Ablage von Jacken und Straßenbekleidung oder zum Beispiel der Sportsachen dienen. Ebenso können Bücher und Schulhefte komfortabel in der Schule "zwischengelagert" werden. Die Anmietung der Schülerspinde erfolgt über einen externen Dienstleister. Bitte informieren Sie sich hierzu direkt in der Schule.

 

Eigentlich hätten wir noch eine Fülle weiterer Informationen zu unserer Schule und täglich kommen neue hinzu. Einen Eindruck über den Schulalltag erhalten im Menüpunkt "NEWS & EVENTS" und weitere Fragen bekommen Sie in unserem "FAQ"-Bereich beantwortet.

Auszeichnungen/Erfolge:

Zusammenfassung in Kürze:

  • Staatlich anerkannte Ersatzschule
  • Gymnasium mit besonderer ingenieurwissenschaftlicher Orientierung
  • gesondertes Fach "Technik" von Klasse 5 bis 8
  • Informatik auch in der Oberstufe wählbar
  • mind. drei zweite Fremdsprachen als zweite Fremdsprache
  • bilinguale Unterrichtssequenzen
  • Latein als dritte Fremdsprache (Latinum)
  • gezielte Studien- und Berufsvorbereitung ab Klasse 5
  • Ganztagsangebote

Sie möchten Ihr Kind an unserer Schule anmelden?

Liebe Eltern,

wir hoffen Ihr Interesse an unserer Schule geweckt zu haben und würden uns über eine Anmeldung Ihres Kindes an unserer Schule sehr freuen. Dies geht ganz einfach. Folgen Sie dem Menüpunkt <Anmeldung> oder drücken Sie gleich auf nachfolgenden Button. Bitte geben Sie auf jeden Fall eine E-Mail-Adresse als Kontakt an, denn dann erhalten Sie eine automatische Eingangsbestätigung zugesandt. Ist Ihr Kind an unserer Schule angemeldet, so werden Sie dann mit Ihrem Kind zu den entsprechenden Veranstaltungen unserer Schule eingeladen.

Haben Sie noch Fragen? Wir stehen Ihnen gern per Mail (info@PAS-Schulen.de) oder per Telefon unter 0180/1235665 (zum Ortstarif) zur Verfügung.