Projekte
An unseren Schulen nehmen wir an verschiedenen Projekten und Wettbewerben von Organisationen, Unternehmen, Landes- , Bundes- und EU-Institutionen teil.
Nachfolgend werden wir zukünftig kurz über unsere Teilnahmen berichten.
Das Plastikprojekt fand im Rahmen des Geographieunterrichts im Verbund der zwei 10. Klassen statt und schloss damit eine Unterrichtssequenz zu den Kernproblemen des Globalen Wandels und der Nachhaltigkeit in Öffentlichkeit und Privatem. Das Projekt zielte dabei auf den direkten Wirkungsbereich der Schülerinnen und Schüler ab, da während der Arbeit an vorausgehenden Problemkomplexen folgendes Dilemma konstatiert werden konnte: Der Wille der Schülerinnen und Schüler einerseits, die Welt vor ihre Zerstörung zu bewahren und nach dem Leitbild der Nachhaltigkeit zu nutzen und andererseits eine spürbare Ohnmacht und Hilflosigkeit, die nicht zuletzt in Trotz, Resignation und Abwehr umschlagen und sich maßgeblich mit Dimension und Multikausalität der globalen Problemstellungen erklären lassen. Entsprechend bestand der Versuch mit dem Projekt zweierlei Komponenten miteinander zu verknüpfen: a) Einen hohen Grad der Emotionalisierung zur persönlichen Verbindung mit dem Lerngegenstand und ein höchst möglicher und nachhaltiger Lernertrag als Resultat sowie b) die Reflexion des eigenen Wirkungsgrades am Beispiel von Plastik. Dabei rückten die SuS nicht nur globale oder gesellschaftliche Folgen ins Zentrum der Untersuchung, sondern vor allem auch ihren eigenen Lebensstil.
Im Zuge eines kompetenzorientierten Unterrichts nach den curricularen Rahmenrichtlinien des Landes Sachsen-Anhalt spielte dabei das Prinzip der Produktorientierung eine wesentliche Rolle. Durch die Lernenden erstellte Produkte waren:
- zwei Aufklärungsposter zum Großkomplex Plastik
- ein Infoplakat für die Sanitäreinrichtungen zu Mikroplastik in Kosmetika
- ein Mensaflyer zu Möglichkeiten, ohne Plastik zu leben
- Konzeptentwurf an die Schulleitung zu den Möglichkeiten und Grenzen eines plastikfreien Schultags
- ein Kooperationsvideo mit der Umweltschutzorganisation OZEANKIND®
Unser Kooperationspartner OZEANKIND®:
Die Umweltschutzaktivisten Marina (31) und Michael (37) Schmidt aus Düsseldorf waren schon immer passionierte Weltreisende. Während eines Malediventrips im Jahr 2016 änderte sich ihre Sicht auf den Planeten allerdings schlagartig, als sie folgendes Szenario vorfanden:
„Wir haben nur einen einzigen Hai (einen kleinen Ammenhai) und unfassbar viel Plastikmüll gesehen. Auf dem Meeresgrund, an der Wasseroberfläche, einzeln oder als ganzer Strom, auf unberührten und unbewohnten Inseln. In Form von FlipFlops, Getränkedosen, Plastiktüten, sonstige Umverpackungen, Chipstüten. Viele Seemeilen entfernt von jeglicher Zivilisation und vor allem auch teilweise von deutschen Markenherstellern.
Da stellt man sich natürlich schon die Frage: Wenn wir doch immer schön brav unseren Müll trennen, wieso sehen wir Tüten von deutschen Discountern im Indischen Ozean? Wie kommen die dahin? Und warum so viele?“ (https://ozeankind.de/warum-das-alles/)
Nach ihrer Rückkehr nach Deutschland vertieften sie ihr Wissen zum Thema Plastikmüll im Meer und ergründeten den Zusammenhang zwischen deutschen Konsumenten und Plastikanreicherungen in den Ozeanen. Sie gründeten die Umweltschutzorganisation OZEANKIND®. Mit nun mehr als 6500 Communitymitgliedern führen die „Ozeankinder“ monatliche Cleanups durch, bei denen mittlerweile 18297 Kilogramm Müll (Stand Juni 2018) sowohl in Deutschland als auch an internationalen Müllhotspots gesammelt werden konnten.
Die Zusammenarbeit mit Ozeankind zielte auf zwei wesentliche Aspekte ab:
1. Die Motivation der Schülerinnen und Schüler zu steigern, indem diese mit realen Akteuren zusammenarbeiten und zielgerichtet schulische Inhalte mit gegenwärtigen Problemlagen zu verknüpfen.
2. Einen Mehrwehrt für OZEANKIND® für ihre Arbeit vor Ort, an den Stränden dieser Welt zu schaffen.
Um dies zu realisieren, wurde ein spezielles Expertenteam mit der Erstellung eines Kooperationsvideos betraut, in dem Lösungsansätze für die Zusammenarbeit mit der maledivischen Bevölkerung und dem internationalen Tourismus auf den Inseln zur Vermeidung von Plastik vor Ort präsentiert wurden.
Die Organisation freut sich über die Verlinkung folgender Seiten:
https://www.facebook.com/ozeankind/
https://ozeankind.de/
und natürlich unser Beitrag:
https://ozeankind.de/schulprojekt-plastikmuell-schule-ozeankind-pas/
Impressionen der Schülerarbeiten
Das Projekt hat eine Laufzeit von zwei Jahren und dauert von September 2016 bis August 2018.
Gemeinsam mit Lehrern und Schülern der 8. Klassen aller drei Schulen werden wir ein Handbuch mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen für den Weg von der Bewerbung bis zum Vorstellungsgespräch und praxisnahen Tipps für einen Job im europäischen Ausland in vier Sprachen erstellen.
Partnerschulen
- Spanien, Oviedo, Instituto de Educación Secundaria Ies Pérez de Ayala
- Slowenien, Maribor, Osnovna Šola Franceta Prešerna
- Deutschland, Weißenfels OT Großkorbetha, Freie Sekundarschule Großorbetha
Folgen Sie unseren Aktivitäten in unserem Blog - Living, learning and working in Europe.
Im Rahmen der Initiative DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN hat sich das Freie Gymnasium Großkorbetha für den Wettbewerb „IDEEN BEWEGEN – der Wettbewerb zur digitalen Schule“ qualifiziert. Mit Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 8 beteiligten wir uns im Schuljahr 2014/15 mit dem fächerübergreifenden Projekt „Entwicklung eines ‚lebendigen‘ Modells zum Herz-Kreislauf-System“.
Die in diesem Rahmen entwickelte Unterrichtskonzeption zum Herz-Kreislauf-System basiert auf dem Lehrplan des Landes Sachsen-Anhalt Jahrgangsstufe 8. Die Schülerinnen und Schüler verfügen bereits über Grundkenntnisse zum Blut und zum menschlichem Herz. Das Thema wurde fächerverbindend erarbeitet, denn neben dem Fach Biologie (Lerneinheit Atmung, Strofftransport) wurde auch die pysikalische Lerneinheit "Leben unter Druck" mit den physikalischen Zusammenhängen des Blutdrucks (Geschwindigkeit des Blutes, turbulente und laminare Strömung) behandelt.
Die Schulleiterin Frau Müller und die Projektleiterin Frau Zengin haben neben den teilnehmenden Lehrern Frau Diaz, Herr Cofone und Herr Müller das Projekt begleitet und durchgeführt.
Wenn Sie mehr zum Wettbewerb „IDEEN BEWEGEN“ erfahren möchten, dann besuchen Sie die Initiative DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN im Internet.











- die Versorgung mit Sauerstoff steht beim Bluttransport an erster Stelle („Mythos Sauerstoff“) und das Blut fließt in die Zellen bzw. Organe hinein
- es wird zumeist nur ein Körperhalbkreis beschrieben
- der Übergang von Arterien über Kapillaren zu Venen wird meist ausgeblendet. Wird er bedacht, so wird er als abrupt beschrieben.
- die Lunge wird nicht immer an den Kreislauf angeschlossen
COMENIUS
Programm für lebenslanges Lernen COMENIUS
„SCHULE – GESTERN – HEUTE – MORGEN“
Partnerschulen
- Polen, Stare Soilkowice, Publiczna Szkola Podstawowa
- Tschechische Republik, Šenov u Noého Jicina, Zàkladni Škola
- Ungarn, Budapest, Vajda Péter Ènek-Zenei Àltalànos-ès Sportiskola
- Slowenien, Maribor, Osnovna Šola Franceta Prešerna
weiter zu ...
Weitere Initiativen und Auszeichnungen finden Sie hier.