17. November 2025
Voller Erfolg beim 9. Markt der Berufe in Großkorbetha!
Am Samstag, dem 15. November 2025, öffneten die beiden freien Schulen in Großkorbetha ihre Türen für ein echtes Highlight der Berufsorientierung: Den nun schon zum neunten Mal veranstalteten Markt der Berufe. Diese etablierte Veranstaltung hat sich als unverzichtbare Plattform für die Zukunftsgestaltung unserer Region erwiesen.
In diesem Jahr konnten wir erneut eine beeindruckende Anzahl von 29 Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen gewinnen – ein deutliches Zeichen für das Engagement der regionalen Wirtschaft. Von global agierenden Konzernen aus dem mitteldeutschen Chemiedreieck bis hin zu mittelständischen Handwerksbetrieben und sozialen Einrichtungen: Die Aussteller präsentierten ihre Ausbildungs- und Karriereprofile in aufwändig und liebevoll gestalteten Ständen.
Die Vielfalt der präsentierten Berufsfelder war enorm und umfasste die gefragten MINT-Berufe (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik), kaufmännische, gesundheitliche und handwerkliche Ausbildungen. Viele Unternehmen boten den Schülern zudem die Möglichkeit, direkt am Stand praktische Erfahrungen zu sammeln – sei es beim virtuellen Schweißen, beim Herstellen eines Namensschildes aus Metall oder beim Absolvieren eines Altersparcours.
Die Veranstaltung zog Schülerinnen und Schüler nicht nur unserer Schulen, sondern auch aus dem gesamten Umland an. Hier hatten alle Jugendlichen die einzigartige Möglichkeit, sich umfassend über Praktikumsmöglichkeiten der Firmen, Jobangebote und konkrete Aufstiegsmöglichkeiten zu informieren.
Um in dieser Fülle an Informationen den Überblick zu behalten, bewährte sich einmal mehr das Konzept der Laufzettel. Diese strukturierten Bögen dienten den Schülern als persönlicher Kompass, um gezielt Stände zu besuchen, Fragen zu notieren und ihre eigenen Erkenntnisse sowie die gewonnenen Kontakte präzise zu dokumentieren. So wurde der Besuch des Marktes zu einem aktiven und wertvollen Teil der individuellen Berufswegeplanung.
Die Atmosphäre war durchweg von Offenheit und einem intensiven, direkten Dialog geprägt. Es war spürbar, wie wichtig der persönliche Kontakt zwischen den potenziellen Azubis und den Ausbildungsverantwortlichen ist. Die Schüler nutzten die Chance, Fragen aus erster Hand zu stellen – von den genauen Ausbildungsinhalten über die Höhe der Ausbildungsvergütung bis hin zu den Perspektiven nach dem Abschluss. Für viele Jugendliche war der Markt der Berufe der sprichwörtliche Türöffner und der erste wichtige Schritt auf dem Weg in eine erfolgreiche berufliche Zukunft.
Die Schulen in Großkorbetha bedanken sich herzlich bei allen Ausstellern für ihr Engagement und freuen sich bereits auf die Fortsetzung dieser Erfolgsgeschichte im nächsten Jahr.
Wir danken der Klasse 9S, die den Auf- und Abbau der Stände tatkräftig und umsichtig unterstützt hat und die Versorgung der Aussteller organisierte.
Im Gebäude der Sekundarschule wurde gleichzeitig das Schulkonzept durch Lehrkräfte und Schüler vorgestellt. Alle Fächer der 5. Klasse wurden präsentiert. Experimente wurden durchgeführt, Rätsel gelöst, gezeichnet, gebaut und programmiert. Besonders die MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) zogen die jungen Entdecker in ihren Bann:
Im Fach Biologie/Naturwissenschaften wurden spannende Experimente durchgeführt. Die Kinder konnten unter dem Mikroskop kleinste Lebewesen bestaunen. In Mathematik hieß es, knifflige Aufgaben in bettermarks zu lösen. In Informatik/Technik konnten die Schüler selbst aktiv werden, indem sie einfache Roboter, nämlich Calliope, programmierten. Auch die gesellschaftswissenschaftlichen und musischen Fächer boten faszinierende Einblicke: Im Kunstunterricht wurde eifrig gezeichnet, wobei die Besucher mit verschiedenen Techniken experimentieren konnten. Die Geschichtsstunde um 1900 sorgte für große Augen und allgemeine Verblüffung, wie streng und unbeweglich das alles damals zuging. Diese kleine Zeitreise verdeutlichte den Wandel des Lernens. In Deutsch und den Fremdsprachen konnten Besucher an Vorlese-Ecken oder kleinen Vokabel-Spielen teilnehmen, um zu zeigen, wie lebendig Sprache sein kann.
Die PAS-Entdeckertour führte durch 15 Stationen. Wer insgesamt acht Aufgaben gelöst hatte, konnte an der Verlosung von attraktiven Preisen teilnehmen.
Auch für ein umfangreiches Verpflegungsangebot war gesorgt: Die beiden Abschlussklassen 10S und 12G hielten eine kulinarische Vielfalt parat: Die 10S war für herzhafte Spezialitäten vom Grill zuständig und die 12G bot selbst gebackenen Kuchen an. Ziel dabei die Auffüllung der Kassen für den Abschlussball.
Am Ende des Tages der offenen Tür gingen Eltern und Schüler voller neuer Eindrücke und wertvoller Informationen nach Hause.
Mit Spannung wird schon der nächste Tag der offenen Tür am Samstag, 24.01.2026 in Kombination mit der MINT-Olympiade erwartet, bei dem die naturwissenschaftlich-technischen Talente der Schüler erneut gefordert sind.
Wir danken allen, die bei der Organisation und Durchführung dieses eindrucksvollen Ereignisses halfen, aber auch allen, die da waren und ihr Interesse an der Arbeit unserer Schulen gezeigt haben.































