BIOTechnikum – hoher Besuch zu Gast beim Tag der offenen Tür

Mit 6,20 m Höhe zählte er zu den größten Besuchern am 13.02.2014, dem Tag der offenen Tür an den Privaten Allgemeinbildenden Schulen in Großkorbetha – der doppelstöckige „BIOTechnikum“ - Wissenschafts-Truck des Bundesministeriums für Forschung und Bildung. 
Solarstromerzeugung mit Hilfe von Hibiskusblütentee, enzymatische Aktivität von Wachmitteln, Isolieren von Desoxyribonukleinsäure – alltägliche, aber auch innovative Vorgänge der Biotechnoligie werden in der mobilen Erlebniswelt "BIOTechnikum" getreu dem Motto „Entdecken, Staunen, Verstehen auf mehr als 100 Quatratmetern“ auf einzigartige Weise Schülern und Lehrern in Praktika multimedial erforscht, visualisiert und präsentiert.
„Am 13.02.2014  waren wir, die Schüler der 8G, im BioTechnikum zu Besuch und machten dort ein Praktikum. Dieses bestand in der Durchführung von zwei Experimenten. Beim ersten Experiment „Weg mit dem Fleck“ ging es darum herauszufinden, welche der zwei Proben Vollwaschmittel und welche Wollwaschmittel ist. Dieses sollten wir mit Hilfe von Gelatine und Puddingpulver ermitteln. Im zweiten Experiment „Casein wird ausfallend“ sollten wir herausfinden, was man zur Hartkäseherstellung benötigt. Dazu brauchten wir Milch, Maxiren (Enzym)  und Calciumchlorid. Das Praktikum war sehr informativ und hat uns viel Spaß bereitet.“
(Anna-Lena Heinrich, Lucas Fenske  und Lea Kornmann, Klasse 8G)
Nach einem kräftigen Hauch Laborluft im BIOTechnikum gab es am Nachmittag in den Privaten Allgemeinbildenden Schulen allerlei Naturwissenschaftliches zu bestaunen. Von Schülern programmierte Lego-Roboter, Flammfärbungsexperimente im Chemieraum, simulierte Gewitterblitze im Physikkabinett und eine beeindruckende Vernissage zum Thema „Perspektive – Formen und Farben“ zeigten  unseren Besuchern auf spannende Art und Weise „MINT-freundliche“ Einblicke in unser Schulleben.
Ein großes Dankeschön an alle Unterstützer, die zum Gelingen des Tages der offenen Tür beigetragen haben und an die beiden Wissenschaftler des BIOTechnikums Frau Dr. Alice Anton und Herrn Dr. Tim Fetchner.

Zurück