„Tag des Handwerks“ für die Klassen 7-9 der Freien Sekundarschule Großkorbetha

Unter dem PAS insight-Motto „Berufswelt selbst erleben …“ wurde am Dienstag, den 3. September 2019 der „Tag des Handwerks“ von der Handwerkskammer Halle (Saale) an der Freien Sekundarschule Großkorbetha durchgeführt.
Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 7S, 8S und 9S erhielten an diesem Tag einen interessanten Einblick in die Vielfalt der Ausbildungsberufe im Handwerk.
An insgesamt sechs Stationen vermittelten die Mitarbeiter der Handwerkskammer umfangreiche Informationen zu verschiedenen Handwerksberufen und den entsprechenden Ausbildungsmodalitäten. Außerdem durften sich die Schülerinnen und Schüler bei kleinen handwerklichen Aufgaben selbst praktisch ausprobieren.
Im Bereich Sanitär-Heizung-Klima konnten sie unter fachkundiger Anleitung von Herrn Götte eine Lötverbindung zwischen einem Kupferrohr und einem Formstück mittels Lötbrenner und Lötzinn herstellen.
Das Metallhandwerk wurde von Herrn Baltruschat vorgestellt. An dieser Station stand das Biegen und Trennen von Metallstäben und Drähten mittels Rundzange bzw. Seitenschneider auf dem Plan. Hier konnten die Schüler auch mal zeigen, was sie im Technikunterricht gelernt haben. Der Baubereich wurden von Herrn Zentile vertreten. Das Herstellen eines Fliesenmosaiks bereitete den Schülern sehr viel Freude. Dabei mussten die Schüler Messen, Fliesen schneiden und zu einem Schachbrettmuster zusammenlegen.
Dass das Handwerk modern und zukunftsfähig ist, demonstrierten Herr Seese und Herr Müller aus dem Bereich Kfz. Sie präsentierten den Schülern auf dem Schulhof zwei Elektroautos, erläuterten die besonderen technischen Gegebenheiten der Fahrzeuge und informierten über die Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker. Das Probesitzen im Elektroauto bereitete den Schülern besonders viel Freude.
Auch die Digitalisierung hält zunehmend Einzug im Handwerk. Herr Balke und Herr Mergen griffen das Thema Smart Home auf, welches u.a. für angehende Elektroniker eine große Rolle spielt. So wurde die Smart Home Technik für ein Einfamilienhaus erklärt. Einzelne Komponenten wie ein steuerbares Thermostatventil, ein ferngesteuertes Türschloss, steuerbare Schalter und eine Alarmanlage konnten von den Schülern betrachtet und auch mal in die Hand genommen werden. Angeregt diskutierten Experten und Schüler über die Nutzung und den Sinn der einzelnen Komponenten.
An der sechsten Station informierte Herr Ozimek die Schülerinnen und Schüler umfangreich zu Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten im Handwerk.
Die Schülerinnen und Schüler haben an diesem abwechslungsreichen Tag mit vielfältigen interessanten Informationen und spannenden handwerklichen Tätigkeiten einen weiteren Schritt in Richtung ihres zukünftigen Ausbildungsberufes gehen können. Wir bedanken uns bei der Handwerkskammer Halle und deren Referenten, die unsere Schüler hierbei unterstützt haben.

Zurück